"Gott lieben ist die größte Kunst
wer anderst liebt, der liebt umsunst"
Sinnspruch, Kalchofengut
Veranstaltungen 2022

Frühschoppen mit den „Krainern“
Musik, Bier, Weißwürstel und Brezn |
15. Mai 2022 |
11:00 Uhr |
Eintritt frei |
111 Orte im Pinzgau die man gesehen haben muss
Buchpräsentation von und mit Alexander Peer |
20. Mai 2022 |
20:00 Uhr Einlaß ab 18:00 Uhr |
Eintritt frei 19:00 Ur Jahreshauptversammlung Museumsverein Unken |
Nane Frühstückl Trio@Kalchofengut
Konzert mit Nane, Helmar Hill und Tom Grubinger |
10. Juni 2022 |
20:00 Uhr Einlaß ab 19:00 Uhr |
Eintritt € 7,00 Begrenztes Platzangebot Karten über +43 664 735 621 24 |

Lesung mit Michael Metelka
Lieder vom Chor „Guat gstimmt“ und Lesung von Michael Metelka |
26. Juni 2022 |
19:00 Uhr |
Eintritt frei |

Vielsaitiges
Schwungvoll - Musikalisch um die Welt
Eva Kastner (Harfe)
Sabine Schmid (Hackbrett)
1. Juli 2022
19:30 Uhr
Eintritt € 7,00
Begrenztes Platzangebot
Karten über
+43 664 735 621 24
Foto © Andreas von Sachs

Virginia Hill · Das mondäne Leben einer Gangsterbraut
Peter Blaikner liest aus seinem neuen Roman
30. September 2022
19:30 Uhr
Eintritt frei

Georg von Kaufmann · 115. Geburts- und 50. Todesjahr
Georg von Kaufmann war lange Jahre in Unken als Forstmeister tätig und hat sich um Unken und um die Volksmusik sehr verdient gemacht. Musikalische Umrahmung: Gföller Musi.
1. Oktober 2022
19:00 Uhr
Medien
„Virginia – Das ungelöste Rätsel der Salzburger Mafiabraut“
Eine Dokumentation über die berüchtigte Virginia Hill und ihren späteren Ehemann, den Salzburger Skiweltmeister Hans Hauser – von den kriminellen Machenschaften der Gangsterbraut in den USA bis hin zur Flucht nach Salzburg und ins Unkener Heutal.
Sehen Sie diese Dokumentation bei uns im Regionalmuseum.
Sonderausstellung
Pinzgauer Bauernhöfe
Zeichnungen von Horst Kirchtag
Der Zeichner Horst Kirchtag begann schon in der Schulzeit zu malen und zu zeichnen. Häuser und Landschaften waren seine bevorzugten Motive. Wir zeigen eine Auswahl seines umfangreichen Schaffens.
Öffnungszeiten
Saison 2022
Vom 15. Mai bis zum 9. Oktober 2022 ist das Regionalmuseum Kalchofengut jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet, oder nach Vereinbarung.
Eintritt 5 €,
Gruppentarif 3 €/Person
Bitte beachten Sie die geltenden Hygieneregeln
(Abstand- und Maskenpflicht etc.).
Anfragen
Für Anfragen zu den Öffnungszeiten und Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sowie Veranstaltungen: Tourismusverband Lofer unter Tel. 06588 8321
Für Anfragen zu standesamtlichen Trauungen: Gemeinde Unken unter Tel. 06589 4202
Für sonstige Anfragen: Obmann Hubert Lohfeyer unter Tel. 0664 2767992
Tipps
Unken, Tor zum Pinzgau
Privatzimmer in Unken ...
Christine Becker
Unkener Spaziergänge
Interessante und detailreiche Wegbeschreibungen zum Nachwandern.
Link zur Website unken.co.at
Hotels
Salzburger-Saalachtal
Tourismusverband Salzburger-Saalachtal
Unterkünfte

Das Museum
Das Kalchofengut befindet sich in Unken und ist ein Mitterpinzgauer Einhof aus dem 13. Jahrhundert. Das Wirtschaftsgebäude und das Wohngebäude befinden sich unter einem Dach. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es zwar erst 1498, Historiker gehen aber davon aus, dass es sich beim Kalchofengut um eines der ältesten Gehöfte des Unkener Beckens handelt.
Eine Besonderheit sind die Steinlaibungen aus heimischen Konglomerat, die Totenbretter an der Rückseite oberhalb des Scheunentors und der Marmor der Haustüre, die Fenster und die Vorderfront.
Sobald man die Türschwelle übertreten hat steht man in einer anderen Welt. In den Räumen und an den Wänden sehen wir die vergangenen Jahrhunderte. Aber auch neueste Technik mischt sich dazu, um die verschiedensten Veranstaltungen zu ermöglichen.
In der Stube, gleich links, sitzt man gemütlich beisammen, auch an kälteren Tagen ist das durch eine unsichtbare Heizung gut möglich. Hier finden bis zu 25 Personen im ursprünglichen Ambiente Platz, ideal für kleine Versammlungen oder auch für standesamtliche Trauungen in kleinem Rahmen.
Gegenüber der Stube sind Pinzgauer Trachten ausgestellt und es werden Filme über unser Brauchtum gezeigt.
Hinter der Stube befindet sich die Rauchküche. Seit Bestehen des Kalchofengutes wird sie unverändert – auch heute noch – genutzt. Auf dem offenen Feuer kochen wir bei Voranmeldung für kleinere Gruppen typische Gerichte wie Muas oder Kasnocken.
Vorbei an der Treppe zu Obergeschoß und Keller geht es durch die uralte Stalltüre in den sogenannten Vorstall, den wir heute als kleinen Medienraum nutzen. Hier zeigen wir besondere Filme aus dem Elektronischen Dorfarchiv Unken. In diesem Raum widmen wir uns der Wilderei.
Vom Vorstall gelangen wir in den Stall, der zusammen mit dem ehemaligen Schafstall heute als Veranstaltungsraum dient. Die Wände schmücken großflächige Zeichnungen von Saalachtaler Bauerngehöften des Zeichners Horst Kirchtag. Diese Dauerausstellung gibt einen würdigen Rahmen für jede Veranstaltung. Mit modernster Übertragungstechnik versehen, können im Stall Schulungen, Vorträge, Hochzeiten, Musikantentreffen und sogar Oldie-Discoabende durchgeführt werden. Unter normalen Bedingungen ist Platz für 70 bis 110 Personen, je nach Bestuhlung.
Nicht vergessen wollen wir die kleine Werkstatt im hinteren Bereich des Erdgeschosses, die manchmal auch heute noch als solche gebraucht wird.
Zurück durch den Vorstall gehen wir zur typischen Bauernhaustreppe und von dort hinauf ins Obergeschoss. Der Raum über der Stube ist eine typische Schlafkammer, eingerichtet mit der Möblierung aus dem letzten bzw. vorletzten Jahrhundert.
Im Raum gegenüber zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Trachtenmusikkapelle Unken anläßlich ihres 125jährigen Jubiläums im Jahr 2019 deren geschichtliche Entwicklung.
Im oberen Flur sind einige der von Hans Schreder gesammelten Rosenkränze zu sehen.
Die Sakralkammer mit ihren religiösen Reliquien ist sicherlich eine besondere Attraktion des Kalchofen-gutes. Gegenüber hat die alte Unkner Kirchenkrippe einen Platz gefunden, sowie das Modell eines Unkner Bauernhofes mit Nebengebäuden wie sie bei uns üblich sind.
In der selben Ebene gelangt man auf die Rem (Scheune) wo sich die regionale Ausstellung „Unteres Saalchtal: Lebensraum! – Grenzraum?“ befindet. Anhand eines 3D-Modells des Unteren Saal-achtals und auf 18 Schautafeln veranschaulichen wir die Zusammenhänge der Region und zeigen einen Zeitabriss der fünf beteiligten Gemeinden Weißbach, St. Martin, Lofer, Unken und auf bayerischer Seite die Gemeinde Schneizlreuth. Das 12 m2 große Modell im Maßstab 1:17.000 wurde im Winter 2015/16 von Sepp Auer gebaut. Es ist das größte dieser Art im Land Salzburg. An diesem Landschaftsmodell werden künftig verschiedene Themenbereiche dargestellt, die auf den zugehörigen Schautafeln erläutert werden. Denkbar sind Handelsrouten und Schmuggelwege der Vergangenheit oder ähnliche Themen.
Außerdem sehen Sie auf der Rem einen Querschnitt durch die mehr als 150jährige Geschichte der Unkener Freiwilligen Feuerwehr.
Weiters gibt es auf der Rem zu sehen: Bereiche der Holzwirtschaft, der Wagnerei, der Imkerei und der Flachsverarbeitung.